2001 ist als das Jahr der Kursstürze und Insolvenzen in die Chronic des Internets eingegangen. Während viele Firmen vorsichtiger im Umgang mit dem Internet geworden sind, ist das Wachstum ungebrochen. Neue Technologien und Geschäftsmodelle bringen neue Möglichkeiten und Risiken. Prüfen Sie Ihr Internet-Business anhand der 10 Punkte und passen Sie Ihren Service den neuen Rahmenbedingungen an.
1. Prüfen Sie Ihre Erfolgsgeschichte im Internet. Entfernen Sie alle überflüssigen Seiten und Webservices und optimieren Sie Ihre Kernkompetenzen im Internet.
2. Aktualisieren Sie Ihre Webtechnologie (Webserver, Programmierung, Dienstleistungen usw.) und passen Sie Ihren Webauftritt ggf. neuen Standards und Technologien an.
3. Optimieren Sie Ihre Website für Surfer und Suchagenten (Robots, Spider der Suchmaschinen). Anschließend aktualisieren Sie die Einträge in Suchmaschinen und Webkatalogen. Planen Sie regelmäßige Wartungsintervalle für Suchmaschinen-Marketing ein, oder beauftragen Sie einen Dienstleister mit der Aufgabe.
4. Sichern Sie sich wichtige Domains. Zur Firmenbezeichnung sollten wenn möglich alle .de, .net, .org und .com gesichert werden. Wichtige Brachenbezeichnungen, Fachbegriffe und Produktnamen sollten Sie, je nach Budget, als Domainame sichern.
Achtung: Verletzen Sie keine Markenschutzrechte. Wichtige Infos zu Domains finden Sie unter http://www.domainresearch.de.
Aktueller Hinweis: Sichern Sie sich auch wichtige Begriffe unter den neuen Top-Level-Domains (TLD) .biz und .info. Ab 2002 kommen die europäischen Domains (.eu) dazu. Aktuelle Infos zu .eu-Domains erhalten Sie unter http://www.doteu-partner.com/.
5. Veröffentlichen oder aktualisieren Sie Ihre Datenschutzerklärung auf Ihrer Website. Passen Sie Ihre Site dem neuen Standard P3P an. Internet-Business hat viel mit dem Vertrauen (Trust) in den Anbieter zu tun. Wichtige Infos zu Datenschutz und dem neuen Standard P3P finden Sie unter http://www.w3.org/p3p/ .
6. Von der Webbroschüre zur Filiale Internet. Die Zeiten der statischen Web-Broschüren ist definitiv vorbei. Sollte Ihr Webauftritt nur einen Umsetzung Ihres Präsentationsmaterials sein, entwickeln Sie Ihre Website weiter. Informative News und moderne Kommunikationsmöglichkeiten (Online-Formulare, eMail-Service, Call-Me-Back usw.) sind unverzichtbare Bestandteile jeder professionellen Business-Website.
7. Website integraler Bestandteil des Unternehmens. Beauftragen Sie einen Mitarbeiter (Online-Beauftragter) oder eine Abteilung mit der Pflege oder Weiterentwicklung Ihres Webservice. Definieren Sie zusammen im Team klare Erfolgsziele und arbeiten Sie diese konsequent ab. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen Leistungen und Ziele.
8. Strategische Netzwerke durch Onlinepartnerschaften
Das Internet ist nicht nur ein technisches Netzwerk, sondern auch ein Geflecht von Kunden- und Partnerschaftsbziehungen. Nutzen Sie die Möglichkeiten um solche Partnerschaften aufzubauen. Suchen Sie sich Partner, mit denen Sie Projekte und Services gemeinsam umsetzen können und integrieren Sie Partner in Ihren Web-Service.
9. Kosten senken durch Internet-Outsourcing Prüfen Sie ihr Produkt- und Dienstleistungs-Portfolio auf Webtauglichkeit. Folgende Punkte sollten Sie prüfen:
– Entscheidung treffen: eigenständiger Webservice oder bestehendes Angebot ins Internet verlagern.
– Welches Produkt oder Service läßt sich durch ein Webangebot verbessern oder verbilligen?
– Rechtliche Rahmenbedingungen für Onlinverkauf prüfen
– Zahlungsmodalitäten prüfen und Anpassen
– Logistik an die neuen Services anpassen
Das Internet bietet viele Möglichkeiten Produkte und Services zu optimieren. Prüfen Sie regelmäßig Ihr Angebot auf Onlinetauglichkeit.
10. Bleiben Sie flexibel
Entwickeln Sie Ihr Online-Business nach Ihren Erfordernissen. Lassen Sie sich kein digitales Geschäftsmodell aufsetzen, das nicht zu Ihrem Unternehmen passt. Beraten Sie sich gut, und entscheiden Sie schnell. Ihre Erfahrung und Kreativität sind die Basis für Ihren Online-Erfolg.