Webdesign contra Suchmaschinenoptimierung

Optimierte Meta-Tags, Keywords und Doorway-Pages allein garantieren heutzutage keine Top-Platzierungen in den Suchmaschinen. Bei Verzeichnisdiensten wie z.B. yahoo.de! haben diese Parameter keine oder nur geringe Auswirkungen auf das Listing in Suchmaschinen.

Neuere Bewertungskriterien wie. z. B. Link-Popularität, hochwertiger und aktueller Content, zielgerichtete Themensites und das Zusammenspiel von Hits/Sitepopularität/Content-Qualität bringen langfristige Top-Rankings für die jeweilige Website.

Die meisten Site-Betreiber sind frustriert über die erzielten Suchmaschinen-Ergebnisse. Zu viel wurde den Betreibern von Eintragsdiensten und diversen Free-Submitservices versprochen. Vielfach wurden Seiten vom Service-Anbieter ohne Prüfung der Site bei möglichst vielen Suchmaschinen angemeldet. Die Folgen sind meist schlechtes Ranking, oder die Site wird von den Suchmaschinen schlichtweg ignoriert.

Eine gut strukturierte Site mit aktuellen, orginalen Inhalt ist die Basis für Top-Rankings in Suchmaschinen und Webkatalogen. Benutzen Sie diese Checkliste und prüfen Sie Ihre Website. Je mehr Punkte Sie erfüllen, desto größer ist die Chance, das Sie hoch in Suchmaschinen gelistet werden.

  • Ihre Website besteht zu großen Teilen aus Textinhalten. Aktuelle, informative, qualitativ hochwertige Inhalte sich das wichtigste Kriterium für ein Top-Ranking.
  • Die Texte der Site sind gut und verständlich geschrieben, grammatikalisch korrekt und auf Rechtschreibung geprüft. Der Text steht auf einem weißen oder hellen Hintergrund und ist in einfach zu lesenden Sinnschritten gegliedert.
  • Die wichtigsten Informationen befinden sich auf der Startseite (Homepage, Index) im oberen Drittel der Bildschirmanzeige.
  • Bieten Sie möglichst viele Textlinks zu den Inhaltseiten auf Ihrer Startseite an. Interessante Links ziehen Surfer und Suchmaschinen auf weitere Seiten Ihres Angebotes.
  • Verwenden Sie möglichst keine Durchgangsseiten als Einsieg auf Ihre Startseite.
  • Bieten Sie eine Textnavigation-Variante zu wichtigen Inhalten (Bsp. Profil, Kontakt, Sitemap) möglichst im oberen Bereich der Webseite an. Diese Links werden erfahrungsgemäß von Surfern und Suchmaschinen stark genutzt.
  • Ihr Domain-Name beginnt mit einem der ersten Buchstaben des Alphabets (viele Suchmaschinen listen Ergebnisse alphabetisch auf).
  • Ihre Site beinhaltet nur geringe Javascript-Anteile (oder andere Programmierungen).
  • Ihre Site benutzt möglichst wenige Grafiken. Optimieren Sie die Grafiken für den Onlineeinsatz.
  • Ihre Site wurde mit einem Editor geschrieben der möglichst reinen Quell-Code erzeugt (kein WYSIWYG), keinen redundanten Code generiert, und keinen überflüssigen Kommentare in die Site schreibt. Fehlerhafte und unsinnige Elemente erschweren den Suchmaschinen-Robots das Parsen der Seite. In ganz krassen Fällen wird das Parsen ganz abgebrochen.
  • Ihre Homepage hat die Endung .htm oder .html (kein .asp, .cfm, .php). Zur Darstellung der Startseite sind keine Parameter (Bsp. index.asp?param=value) nötig. Prüfen Sie, wie die Site ohne Parameterübergabe aussieht.
  • Jede Grafik der Site beinhaltet eine kurze, gut formulierte Beschreibung (alt=Beschreibung).
  • Verwenden Sie nie mehr als eine Animation pro Seite.
  • Wenn Sie Banner mit Scripten einsetzen verringern Sie die Chance auf eine gute Suchmaschinen-Platzierung. Sollte Sie auf Banner nicht verzichten wollen, verwenden Sie dies im Fuss der Seite. Sollten Sie ein Banner doch im Kopf der Seite verwenden wollen: Umschließen Sie das Banner mit Textelementen, und beschränken Sie sich auf 1 Banner im Kopfbereich.
  • Verwenden Sie nie mehr als 2 Banner auf einer Seite.
  • Ihre Site ist ohne massives Scrollen gut zu bedienen. Verzichten Sie auf horizontales Scrollen.
  • Wenn Sie spezielle Bereiche wie Katalog, Onlineshop oder andere Webservices anbieten, müssen diese von der Startseite direkt erreichbar sein. Der Surfer soll Ihre Leistungen nicht suchen müssen, also präsentieren Sie Ihr Angebot einfach und klar.
  • Verwenden Sie keine vorgefertigten Formatvorlagen (Templates). Mal abgesehen davon, das Poweruser die Von-der-Stange-Websites erkennen, und als solche bewerten, ist der Quellcode meist nicht für Suchmaschinenoptimierung geeignet.
  • Der <title>-Tag ist das erste Element nach dem einleitenden <html>- und <head>-Tag.
  • Die <meta>-Tags Description und Keywords folgen direkt auf den <title>-Tag.
  • Verwenden Sie Cascading Style Sheets (CSS) dezent. Prüfen Sie die Lesbarkeit der Site ohne CSS, denn einige Surfer haben die Verwendung von CSS abgeschaltet.
  • Ihre Website ist klar strukturiert und wirft keine unnötigen Fragen auf.
  • Verfolgen Sie keine verdeckten Ziele. Professionelle Websites missionieren den Surfer nicht, sondern bieten Infos und Service.
  • Ihre Texte sind mit gut lesbaren Schriften dargestellt. Verwenden Sie keine Schriften, die ein Großteil der Surfer nicht auf seinem Rechner hat. Verdana, Arial und Helvetica (Macintosh) sind die verbreitesten Schriften.
  • Wenn Sie sehr kleine Schriften benötigen (size=1), verwenden Sie Verdana statt Arial.
  • Machen Sie Ihre Website Netscape-Kompatibel
  • Einige Websites werden für Netscape 3.0 optimiert. Andere Sites lehnen Flash-Inhalte ab um den Traffic zu erhöhen. Grudsätzlich gilt: Optimieren Sie Ihre Site für eine möglichst große Zahl an Zielgruppensurfern.
  • Verwenden Sie, wenn möglich keine Frames (sehr schwierig im Suchmaschinenumfeld).
  • Wenn Sie Frames benötigen: laden Sie keine fremden Inhalte in Ihr Frameset.
  • Verwenden Sie nicht zu viele Schriftgrößen und Formatierungen (2-3 Schriftgrößen, und dezenter Einsatz von Schriftformatierungen).
  • Ihr Header-Titel und Meta-Description enthält keine plumpen Slogans, oder plakative, nichtssagende Statements. Präsentieren Sie Fakten in einer leserlichen, aussagekräftigen Form.
  • Grafiken unterstützen den Inhalt. Bilder und Fotos sind unterstützende Elemente.
  • Wenn Sie Java-Applets einsetzen: Prüfen Sie ob das Applet auf jeder Plattform, und in jedem wichtigen Browser korrekt arbeitet.
  • Prüfen Sie den Code Ihrer Mouseover-Scripte.
  • Verwenden Sie für Ihre Homepage nur Mouseover-Scripte und PopUps. Umfangreiche Scripte sind generell problematisch.
  • Verwenden Sie keine „under construction“-Seite (Baustellenseite) oder – Grafik auf Ihrer Site. Nur fertiggestellte und geprüfte Seiten gehören ins Netz.
  • Veröffentlichen Sie eine Seite mit Ihren Datenschutzrichtlinien (privacy policy) auf Ihrer Website, und versichern Sie ihren Besuchern, das Sie nie mit den eMail-Adressen Ihrer Kunden und Partner handeln.
  • Verletzen Sie mit Ihren Inhalten niemals Schutzrechte anderer durch Verwendung von unlizensierten Inhalten, Bildern, Firmen- und Produktnamen – auch nicht in Meta-Tags.
  • Ihre Website ist eine eigenständige, einzigartige Website (keine kopierten fremden Konzepte, Programmcodes und Inhalte).
  • Schmücken Sie Ihre Site mit Zeugnisse und positiven Statements Ihrer Kunden (Referenzen).
  • Verlinken Sie sich mit hochwertigen Partnern (keine kostenlosen Linklisten).
  • Veröffentlichen Sie Ihre Inhalte unter einer eigenen Domain. Eine eigene Domain demonstriert einen qualitativ hochwertigen Eindruck, denn wer bereit ist Geld für die Präsentation von Inhalten auszugeben, zeigt das er das Internet ernsthaft geschäftlich nutzt.
  • Verwenden Sie auf Ihrer Website nur hochwertige, für den Online-Einsatz optimierte Grafiken und Fotos.
  • Verwenden Sie nicht mehr als 3 Farben auf Ihrer Site. Verwenden Sie die für Ihre Branche typischen Farben. Zu viele Farben stören die Lesbarkeit Ihrer Seiten. Bei Verwendung von zu vielen Farben, wird Ihre Site schnell als unprofessionell eingestuft. Das schadet dem Ranking in den Suchmaschinen.
  • Ihre Seiten sind logisch aufgebaut, klar strukturiert, und laden schnell. Endloses Scrollen (ganz schlecht: horizontales Scrollen), viele blinkende Banner und unstrukturierte Inhalte sind Anzeichen für unprofessionelles Webdesign.
  • Die eMail-Adresse des Siteverantwortlichen (Webmaster) ist im Fuss jeder Seite, oder im Impressum zu finden.
  • kein Surfer soll nach wichtigen Informationen suchen müssen. Basisinformationen (Kontakt, Zweck der Site, Sitemap, usw.) müssen mit einem Klick von jeder Seite erreichbar sein.
  • Bieten Sie zu Ihren Leistungen erweiterte Informatioen über PopUp-Fenster oder spezielle Seiten an. Bieten Sie Ihren Kunden jeden Service an den er nur gebrauchen kann.
  • Helfen Sie Ihren Kunden. Der Kunde möchte schnell zum Ziel kommen. Sie möchten das der Kunde möglichst lange auf Ihren Seiten bleibt. Entwickeln Sie Routen und Wege, die es dem Kunden erleichtern zum Ziel zu gelangen.

Prüfen Sie Ihre Site wieder und immer wieder. Lassen Sie Freunde Bekannte und Partner Ihre Site beurteilen. Prüfen Sie jeden Kritikpunkt, und ändern Sie gegebenfalls die fehlerhaften Bereiche. Lassen Sie sich durch Kritik nicht entmutigen sondern arbeiten Sie ständig an Ihrer Site.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert