Das Jahr 2004 war für den Suchmaschinen-Markt richtungsweisend.
Nach der Trennung von Google und Yahoo! Anfang des Jahres,
entwickelt sich mit Google, Yahoo! und ab Herbst MSN ein
reger Wettstreit um die beste Suchmaschine. Neue Dienste wie
Mail-Dienste (GMail), kontextsensitive Werbung (Adsense) und
neue Such-Funktionen (lokale Suche, SMS, Video-Suche)
bereichern die Suchmöglichkeiten für die Nutzer.
Wer die Krone um die beste Suchmaschine letztendlich gewinnt,
kann dem Sucher egal sein. Konkurrenz belebt nun mal das
Geschäft.
=====================================
+++ JANUAR +++
=====================================
Das Jahr beginnt mit einem Paukenschlag. Die lange in der Luft
liegende Trennung von Google und Yahoo! wird im Januar
vollzogen.
YAHOO TRENNT SICH VON GOOGLE
Bei der Vorstellung der aktuellenGeschäftsergebnisse hat
Yahoo! bestätigt, das ab dem 1. Quartal 2004 die Suchergeb-
nisse der Yahoo-Suche nicht mehr von Google sondern von der
erst kürzlich gekauften Suchmaschine Inktomi kommen.
http://www.heise.de/newsticker/data/bem-15.01.04-000/
ÄNDERUNG UMSATZBESTEUERUNG ADWORDS AB 22. JANUAR
Ab 22. Januar 2004 wird Google die Adwords mit irische
Umsatzsteuer von 19 % berechnen. Von diesem Zeitpunkt an
ersetzt Google Ireland Ltd Google Inc. als Rechnungssteller
für alle Online-Kunden mit EU-Adresse. Wenn Sie eine gültige
Umsatzsteuernummer für Ihre Region in der EU angegeben haben,
können Sie weiterhin die Umsatzsteuer selbst abführen.
https://adwords.google.de/select/faq
=====================================
+++ FEBRUAR +++
=====================================
Google öffnet sich dem größten Binnenmarkt der Welt und bietet
nun seinen Service auch in chinesischer Sprache an.
GOOGLE BRINGT ADWORDS NACH CHINA
Der Suchmaschinenbetreiber Google bietet sein AdWords-Programm
ab heute auch in chinesischer Sprache an. Damit will Google
Werbekunden auf dem rasant wachsenden Markt des asiatischen
Landes gewinnen.
http://de.internet.com/?id=2026311§ion=Marketing-News
BEKANNTESTER MARKENNAME: GOOGLE
Die Beratungsfirma Interbrand kürte den „Global Brand of the
Year“. Zum zweiten Mal in Folge heißt die weltweit bekannteste
Marke „Google“. Der Suchmaschine folgt auf Platz 2 Apple, das
noch im Jahr 2001 die Pole Position inne hatte.
http://www.vnunet.de/testticker/news/detail.asp?ArticleID=11356&Ref=pc-pro
GOOGLE EXPANDIERT NACH ZÜRICH
Google will in Europa geschäftlich Fuß fassen. Als Standort
hat sich das Unternehmen Zürich ausgeguckt, berichten
schweizerische Medien. Zürich liege geographisch ideal, biete
eine sehr gute Lebensqualität und sei investitionsfreundlich.
Das Lohnniveau sei hoch und die Beantragung von Visa
unkompliziert.
http://www.heise.de/newsticker/data/anw-28.01.04-000/
=====================================
+++ MÄRZ +++
=====================================
Nach der Trennung von Google und Yahoo! ist der Markt in Be-
wegung geraten. ‚Neue Suchmaschinen braucht das Land‘ titelte
Heise Anfang März. Der Markt ist wieder offen für neue Such-
maschinen und -Technologien. Anbieter wie Neomo nehmen mit
neuen Technologien und Konzepten den Kampf gegen die
Großen der Branche auf.
55 MILLIONEN EUROPÄER GOOGELN IM NETZ
Derzeit nutzen mehr als 55 Millionen Europäer die Suchmaschine
Google. Mit einer Reichweite von gut 47 Prozent ist Google
damit ein fester Bestandteil der Internetnutzung. Dies zeigen
die aktuellen Ergebnisse des Nielsen NetRatings, die in
Nürnberg vorgestellt wurde.
http://www.vnunet.de/testticker/news/detail.asp?ArticleID=11804&Ref=pc-pro
GOOGLE-GRÜNDER KÜNDIGEN WOHLTÄTIGKEITSSTIFTUNG AN
Die Google-Gründer und Milliardäre Larry Page und Sergey Brin
wollen eine Wohltätigkeitsstiftung ins Leben rufen. „Wir wollen
die Welt in einen besseren Ort verwandeln, weshalb wir die
Google Foundation ins Leben rufen“, sagte Page gestern auf eine
Technologiekonferenz in Monterey, Kalifornien.
http://de.internet.com/index.php?id=2026751§ion=Marketing-News
=====================================
+++ APRIL +++
=====================================
Während Google und Yahoo! mit immer neuen Services auftrumpfen,
hält sich Microsoft deutlich mit Aussagen zurück. Während der
Kampf der Global Player tobt hat der Pionier Altavista klamm-
heimlich die Bühne verlassen.
Christian Petersen, eprofessional wagt einen Blick in die
Zukunft des deutschen Suchmaschinen-Marktes.
GMAIL: GOOGLE ENTWICKELT EMAIL-SERVICE
Google testet eine neuen kostenlosen eMail-Service, Gmail. Das
ist ein weiterer Schritt von Google in Richtung Portal-Dienst,
wie man ihn von Yahoo! und MSN kennt. Im Gegensatz zu den
kostenlosen eMail-Services von Yahoo! und Co. bietet der
Acount mit 1 Gigabyte sehr viel Speicherplatz. Google möcht den
Service mit Text-Ads finanzieren.
http://gmail.google.com/
YAHOO KAUFT KELKOO
Yahoo übernimmt den Preisvergleich-Anbieter Kelkoo für rund
475 Millionen Euro. Kelkoo ist nach eigenen Angaben Europas
größter Anbieter von Preisvergleichsdiensten.
http://www.golem.de/0403/30543.html
LAND UNTER BEI ALTAVISTA
Nachdem der Alltheweb-Index durch den Yahoo-Index ersetzt
wurde, hat es jetzt auch AltaVista erwischt. Wer eine Seite
bei Altavista anmelden möchte, wird zum Submitservice von
Yahoo! weitergeleitet.
-> Altavista 1995 – 2004 – Meilensteine einer Suchmaschine
http://www.suchmaschinenkampagne.de/artikel/index.html/2
=====================================
+++ MAI +++
=====================================
Der Mai stand ganz im Zeichen des Börsengang von Google. Neben
der allgemeinen Euphorie mehren sich auch kritischen Stimmen
gegenüber der Marktdominanz von Google.
Angespornt durch Google’s finanzielle Erfolge, platzieren zur
Zeit neue Anbieter mit neuen Konzepten Suchmaschinen-Produkte
und -Services auf dem deutschen Suchmaschinen-Markt.
GOOGLE MELDET BÖRSENGANG AN
Google bestätigte seinen Börsengang und beendete damit
andauernde Spekulationen.
Weitere Informationen siehe Top-Thema weiter unten.
http://searchenginewatch.com/searchday/article.php/3347471
SUCHMASCHINENKONFERENZ IN BERLIN
Teilnehmer: Bertelsmann Stiftung, Harvard University, Yahoo,
Google, t-info, dmmv, uvm. Stefan Fischerländer, Betreiber
Suchmaschinentricks.de mit einen Vortrag zum Thema „Spamming
als Problem der Trefferrelevanz“.
http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/4214_4216.jsp
VERHALTENSKODEX FÜR SUCHMASCHINEN
Die Suchmaschinen Abacho, Apollo7, crossbot und Sharelook
wollen ihre Arbeit künftig an einen Verhaltenskodex binden.
Das kündigten die Suchmaschinen-Betreiber auf der Berliner
Konferenz „Suchmaschinen – Neue Herausforderungen für die
Medienpolitik“ an.
http://www.golem.de/0405/31211.html
=====================================
+++ JUNI +++
=====================================
Trotz konjunktureller Flaute kommt die Keywordvermarktung in
Deutschland in Schwung. Der Suchmaschinen-Preisindex SPIXX
registriert drastisch höhere Keywordpreise.
BIZARRER NAMENSSTREIT UM GOOGELB
Die neue Findemaschine Googelb, die im Oktober starten will,
hat sich mit ihrer Namensgebung eine einstweilige Verfügung
der DeTeMedien, Betreiber der Gelben Seiten, eingehandelt.
Googelb-Betreiber Varetis will nun dagegen vorgehen, hat
seinen Service aber einstweilen in GoYellow umbenannt. Auch
Google hat ein Auge auf den Anbieter geworfen.
http://www.golem.de/0405/31443.html
http://de.internet.com/index.php?id=2028768§ion=Marketing-News
INTERNET-SUCHMASCHINE SEEKPORT GESTARTET
Die Seekport GmbH startet nach dem Markteintritt ins B2B-
Geschäft die deutschsprachige Suchmaschine www.seekport.de.
Laut Seekport bietet die Suchmaschine gegenüber der Konkurrenz
2 wichtige Vorteile: Zum einen greift Seekport auf den größten
deutschsprachigen Gesamtindex zurück, der derzeit von Such-
maschinen angeboten wird. Zum anderen wird dieser Index im
Gegensatz zu denen der Wettbewerber von einem nationalen
Index-Team gepflegt. Beide Faktoren sorgen für eine gleich-
bleibend hohe Trefferqualität, seriöse Suchergebnisse und
Schnelligkeit in der Suche.
http://www.seekport.de/internet_suchmaschine_seekport_gestartet.html
=====================================
+++ JULI +++
=====================================
Während Google und Yahoo! weiter an ihren Produkten feilen,
deuten erste Anzeichen auf den Launch der Microsoft-
Suchmaschine hin.
BEZAHLTE EINTRÄGE AUF DEM PRÜFSTAND
Einige Suchmaschinen wollen die teilweise heftig kritisierten
„bezahlten Links“ auf den Prüfstand stellen. Erste Anbieter,
so zum Beispiel Ask Jeeves, haben die Dienste bereits ganz
eingestellt. (zdnet.de)
MICROSOFT-SUCHMASCHINE IN STARTPOSITION
Der Konkurrenzkampf zwischen Microsoft und Google spitzt sich
zu. Der Softwareriese will im Juli mit ersten grossen
Neuerungen für seine MSN-Suche aufwarten. (pctipp.ch)
http://www.pctipp.ch/webnews/wn/27697.asp
SUCHMASCHINEN-VEREIN WILL FREIEN WISSENSZUGANG FÖRDERN
Am Montag hat sich der „Verein zur Förderung der
Suchmaschinentechnologie und des freien Wissenszugangs“, kurz
SuMa-eV, konstituiert. Seine Gründung ist eine Reaktion auf
die zunehmende Konzentration im Suchmaschinenmarkt, die sogar
den Bundestag beschäftigte. Der Verein sieht in der
Machtposition einzelner weniger Unternehmen eine Gefährdung
des freien Zugangs zum Wissen. (heise.de)
http://www.heise.de/newsticker/meldung/48881
=====================================
+++ AUGUST +++
=====================================
Nach dem Hype um Google und Suchmaschinen im allgemeinen
werden Suchmaschinenergebnisse zunehmend kritischer betrach-
tet. Das falsche Informationen aus den Suchmaschinen lebensge-
fährlich sein können, fanden Forscher der britischen Universi-
täten Exeter und Plymouth heraus ;-).
Das LG Essen hat über die unsachliche Beeinflussung von Such-
maschinen im Sinn des Wettbewerbsrecht ein Urteil gefällt. Die
Zukunft wird zeigen was eine unsachliche Beeinflussung des
Ranking ist und wie Gerichte dies nachprüfen wollen.
KURPFUSCHER IM WEB
Recherchieren im Internet will gelernt sein. Falsche
Recherchemethoden gepaart mit naiver Gutgläubigkeit können
sogar lebensgefährlich sein. Zu diesem Ergebnis kommen
Forscher von den britischen Universitäten Exeter und Plymouth.
Sie haben 32 der größten englischsprachigen Gesundheits-
websites zum Thema „Alternativen zur Krebstherapie“ untersucht.
http://www.html-world.de/news.php?show=352
INTERNETRECHT: WETTBEWERBSWIDRIGE SUCHMASCHINEN-BEEINFLUSSUNG
Das LG Essen hatte darüber zu entscheiden, ob die unsachliche
Beeinflussung einer Internet-Suchmaschine wettbewerbswidrig
ist. Der Beklagte hatte auf seinen Webseiten ein lexikon-
artiges Kompendium von Begriffen als Meta-Tags gespeichert.
http://www.heyms-drbahr.de/news/news_det_20040802144434.html
=====================================
+++ SEPTEMBER +++
=====================================
Google all over the world. Während die Mitbewerber um jede
Aufmerksamkeit in den Medien buhlen, wird über Google fleißig
berichtet.
Laut Seekport haben 70 Prozent der deutschen Firmen Websites
mit unzureichend Angaben für Suchmaschinen. Die Studie zeigt:
viele deutsche Firmen sind noch nicht im maschinenlesbaren/
barrierefreien Internet angekommen.
GOOGLE WIRD ERWACHSEN: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM 6. GEBURTSTAG
Google feierte am 7. September seinen 6. Geburtstag.
Herzlichen Glückwunsch, Google!
http://www.google.com/holidaylogos.html
VIELE FIRMENSITES MIT UNZUREICHENDEN ANGABEN FÜR SUCHMASCHINEN
Die Suchmaschine Seekport hat mit dem Seekbot einen nützlichen
Service für Webmaster bereitgestellt, mit dem diese überprüfen
können, ob ihre Seiten suchmaschinenfreundlich sind. Gibt der
Webmaster auf der Homepage die Adresse einer Seite ein, so
wandert der Seekbot sofort los und analysiert die Seite.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/50496
ROADSHOW – SUCHMASCHINEN-MARKETING
Die Roadshow des „Bundesverband Digitaler Wirtschaft“ (BVDW
e.V, ehemals DMMV) zum Thema Suchmaschinen-Marketing ist im
Herbst in Deutschland unterwegs. Die in 9 deutschen Städten
stattfindende Informations-Show vermittelt Kenntnisse über
Einsatzmöglichkeiten und Erfolgschancen des
Suchmaschinen-Marketing.
http://www.dmmv.de
=====================================
+++ OKTOBER +++
=====================================
Zum anlaufenden Weihnachtsgeschäft wird die Online-Werbewirt-
schaft noch mal deutlich zulegen. Laut einer Studie
werden die Online-Werbekosten erstmals mehr als eine halbe
Million Euro betragen. Die Keyword-Vermarkter haben im ersten
Halbjahr einen Umsatz von 50 Millionen Euro erzielt. Für das
2. Halbjahr geht die Studie von etwa 60 Millionen Euro aus.
Die Shopping-Suchmaschine Kelkoo hat sich im Herbst viel
vorgenommen. Um die eigene Position auszubauen, hat Kelkoo
seine Marketingaktivitäten deutlich verstärkt.
STUDIE: ONLINE-WERBEVOLUMEN MEHR ALS EINE HALBE MILLIARDE EURO
Die Fachgruppe Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband
Digitale Wirtschaft (BVDW) hat in Zusammenarbeit mit Nielsen
Media Research ermittelt, dass sich die Investitionen im
deutschen Online-Werbemarkt im ersten Halbjahr 2004 auf 250
Millionen Euro summiert haben. Für das Gesamtjahr rechnet der
Verband mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 535 Millionen Euro.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/51630
SHOPPING-SUCHMASCHINE KELKOO AUF WACHSTUMSKURS
Die Werbeagentur Springer & Jacoby startet für die
Shopping-Suchmaschine Kelkoo eine Online-Kampagne im deutschen
Internet. Die Kampagne wurde inklusive neuem Slogan „Erst
Kelkoo, dann kaufen“ von Springer & Jacoby Interactive und
Springer & Jacoby 5 Werbeagentur für Kelkoo konzipiert und
umgesetzt.
http://www.kelkoo.de
GOOGLE DESKTOP SEARCH ALS ‚BETA‘ VERÖFFENTLICHT
Google bietet ab sofort mit „Google Desktop Search“ eine
kostenlose Windows-Software für die Dateisuche auf dem Desktop
an, womit sich entsprechende Vermutungen vom Mai 2004
bestätigen. Gefundene Ergebnisse stellt Google ähnlich der
Ansicht von Webseitenresultaten in einem Browser-Fenster dar,
wobei vor allem Daten von Microsoft-Produkten durchstöbert
werden.
http://www.golem.de/0410/34174.html
=====================================
+++ NOVEMBER +++
=====================================
Ein Aufschrei ging im November durch die SEO-Szene. Der BVDW,
vormals DMMV unternahm einen 2. Anlauf ‚gute‘ SEO’s von
schlechten SEO‘ zu trennen. Das die Vorgehensweise des BVDW
Kritik in der Szene hervorrufen würde, war beim vorgelegten
Kriterienkatalog klar. Sebastian Karpp, SEO-Consulting hat es
in seinem Artikel auf den Punkt gebracht.
Froogle Deutschland ist online. Pünktlich zum Weihnachts-
geschäft können Online-Händler ihre Produkte über die
Produkt-Suchmaschine präsentieren. Google war auch diesen
Monat fleißig und hat viele neue Dienste gelauncht. Der
Google-Kosmos wächst und die Konkurrenz hechelt
hinterher ;-).
Der Suchdienst des MSN-Portal’s ist mit viel Tamtam online
gegangen. Die Zukunft wird zeigen, wie sich die MSN-Suche im
Umfeld mit Google und Yahoo! positioniert. Konkurrenz ist
auf jeden Fall gut für den Markt.
FROOGLE: GOOGLES SHOP-SUCHMASCHINE IN DEUTSCHLAND GESTARTET
Nachdem das US-Pendant bereits seit mehr als zwei Jahren läuft,
beginnt nun auch in Deutschland der Beta-Test von Froogle, der
Shop-Suchmaschine von Google. Die Suche spezialisiert sich auf
Online-Shops und soll das Finden bestimmter Produkten deutlich
erleichtern und so den Internet-Einkauf vereinfachen.
http://www.golem.de/0411/34781.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/53326
BVDW ZERTIFIZIERT SUCHMASCHINEN-MARKETING-AGENTUREN
Suchmaschinen-Marketing hat sich zu einem zunehmend wichtigen
Marketinginstrument entwickelt. Um Auftraggebern eine
Entscheidungshilfe bei der Auswahl der richtigen
Suchmaschinen-Marketing-Agentur zu bieten und gleichzeitig
zweifelhafte Anbieter zurückzudrängen, vergibt der
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. künftig ein
Zertifikat für seriöse SEM*-Agenturen.
http://www.bvdw.org/ww/de/7_pub/content9162.cfm
MSN SEARCH IST GESTARTET (BETA)
MSN ist heute mit seiner zuvor angekündigten Beta-Version der
Suchmaschine MSN Search an den Start gegangen. Die vorläufige
Version ist jetzt unter der Internetadresse
http://beta.search.msn.de zu erreichen. Gleichzeitig geht MSN
Search in 26 Ländern in elf Sprachen über die lokalen Websites
des Internet-Dienstes an den Start.
http://www.teltarif.de/arch/2004/kw46/s15386.html
=====================================
+++ DEZEMBER +++
=====================================
Google verläßt das Internet. Während sich die Konkurrenz mit
Spam, Dialern und neuen Formaten rumschlägt, geht Google
einen Schritt weiter. Durch das Indexieren von webfernen
Inhalten (Uniliteratur, Bücher) bewegt sich Google von der
Internet-Suche zur Wissens-Suche. Google wäre damit die
erste Suchmaschine, die Informationen ausserhalb des Internet
im großen Stil in eine Suche-Funktion integriert.
Im letzen Monat schreckte der BVDW (ehemalig DMMV) mit einem
Zertifikat für Suchmaschinen-Vermarkter die Branche auf. Der
Versuch Suchmaschinenoptimierer anhand eines Maßnahmenkatalogs
in gute und schlechte Optimierer einteilen zu wollen war
vermessen. Dementsprechend harsch war die Kritik der SEO’s und
Agenturen. Ein Monat später ist der Spuk vorbei. Der BVDW
zieht aus „verbandsrechtlichen Gründen“ die Vergabe des
Zertifikates zurück.
GOOGLE DURCHSUCHT KÜNFTIG UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN
Google will die Bestände großer Bücherein der Allgemeinheit
zugänglich machen – den Anfang macht eine Kooperation mit fünf
großen Bibliotheken. Partner der ersten Stunde sind die
renommierte britische Universität Oxford, die US-Universitäten
Harvard, Stanford und Michigan sowie die öffentliche Bibliothek
New Yorks. Die Vereinbarung umfasst derzeit 15 Millionen
Bücher und soll schrittweise ausgedehnt werden.
http://www.silicon.de/cpo/news-storenet/detail.php?nr=18063
BVDW RUDERT MIT SEM ZERTIFIKAT ZURÜCK
Der BVDW (vormals DMMV) hatte Anfang November erkärt, ein
Zertifikat für seriös arbeitende Suchmaschinen Marketing
Agenturen zu verleihen um schwarze Schafe in der Branche
kennzeichnen zu können. Jetzt rudert der BVDW plötzlich zurück
und stellt nach nur einem Monat folgende Information auf seiner
Webseite zur Verfügung: Dem BVDW im Allgemeinen und der PG im
Speziellen ist es aus organisatorischen und
verbandsrechtlichen Gründen leider nicht möglich, ein
allgemeines „Qualitätssiegel“ für „seriöses
Suchmaschinenmarketing“ zu veröffentlichen.
http://www.seo-consulting.de/pages/news-343.php
SUCHMASCHINEN MANIPULATION IST WETTBEWERBSWIDRIG
Die Unterbringung von weißer Schrift auf weißem Hintergrund
einer Webseite, die zudem noch Markenamen fremder Hersteller
beinhaltet und nicht im Zusammenhang mit der Webseite stehen,
wurde von einem Gericht als Suchmaschinen Manipulation, und
somit als wettbewerbswidrig gewertet. (SEO-Consulting.de)
http://www.heyms-drbahr.de/newsletter/letter/24_11_2004_00_14_51.htm