Erfahrungsgemäß ist nicht nur im deutschen Einzelhandel Sommerflaute. Auch Websites müssen mit deutlich weniger Besuchern auskommen. Das bietet Website-Betreibern eine gute Gelegenheit sich über den eigentlichen Webservice Gedanken zu machen und evtl. ein paar neue Ideen in die Tat um zu setzen.
Folgende Punkte sollten Webmaster beim Sommer-Check ihrer Website beachten:
1. Struktur & Konzeption
Site evtuell neu organisieren:
Prüfen Sie anhand ihrer Statistiken und weiterer Kerndaten die Relevanz einzelner Seiten und Bereiche. Prominente Inhalte sollten besser hervorgehoben werden. Weniger wichtige Inhalte können zusammengefasst oder nach hinten/unten verschoben werden.
Neue Services, Scripte und Features ausprobieren:
Im Sommer sind relativ wenig Besucher auf der Website. Das heißt, der Server läuft auf Minimal-Last. Zeit also, Scripte & Module auch schon mal im Livebetrieb zu testen. Sollten Sie einen Relaunch anstreben ist das die beste Zeit. Wenn Sie nicht alle Leistungen selber durchführen, achten Sie darauf, dass Ihnen ihre Dienstleister auch zur Verfügung stehen (Urlaubsplanung beachten).
2. Technik
Logfiles auswerten:
Die Log-Dateien liefern Sitebetreibern wertvolle Informationen über das Surfverhalten auf Ihrer Website. Werten Sie die letzten Monate, insbesondere die Vorweihnachtszeit intensiv aus.
Updates einspielen:
Websites basieren in der Regel auf mehreren Programmierebenen (HTML oder XHTML, PHP, ASP, Perl usw.). Suchen Sie nach Updates, testen Sie diese, und spielen Sie diese gegebenen auf den Server. Sicherheitsrelevante Programm-Patches sollten Sie regelmässig durchführen.
3. Content
Website aufräumen:
Neben aktuellen Content bieten Websites auch immer einen gewissen Prozentsatz an altem/unnötigen Content an. Checken Sie alle Inhalte auf Relevanz und Plausibilität. Entfernen Sie selten genutzte Seiten und optimieren den häufig genutzten Content.
Fügen Sie neue Inhalte hinzu:
Prüfen Sie, ob ihre Website frischen Content benötigt. Recherchieren Sie nach neuen Inhalten, Content-Partnern im Internet. Generieren Sie neben eigenen orginären Inhalten auch Content aus freien Quellen (z.B. Wikipedia, Gutenberg-Projekt). Tip: Inhalte die jetzt online gehen, haben genug Zeit sich bis zum Herbst in Suchmaschinen zu etablieren.
4. Webmarketing
Suchmaschinenrankings checken:
Fast 80% der Internetnutzer benutzen Suchmaschinen um neue Inhalte im Internet zu finden. Gute Positionen in Suchmaschinen sind also ein Schlüssel für gute Geschäfte im Internet. Im Sommer ist auch im Suchmaschinen-Markt Flaute. Prüfen Sie jetzt ihre aktuellen Rankings in Suchmaschinen. Auf welcher Position stehen Sie mit welchem Schlüsselbegriff? Auf welcher Position steht der Mitbewerber?
Neue Marketing-Ideen ausprobieren:
Neben der technischen Entwicklung entwickelt sich auch das Webmarketing weiter. Sondieren Sie den Markt nach neuen Ideen für ihren Webservice. Was macht die Konkurrenz? Welche Marketing-Tools haben sich bewährt? Probieren Sie neue Trends (z.B. Blogs oder RSS-Feeds), nehmen Sie neue Tools in ihr Markting-Portfolio auf.
Werbeflächen optimieren:
Mit optimal eingesetzten Werbeflächen lassen sich die Umsätze einer Website vervielfachen. Überprüfen Sie ihr Werbeflächen-Konzept. Testen Sie unterschiedliche Werbeformen. Probieren Sie neue Werbepartner aus und entfernen Sie Werbung, die sich nicht rechnet. Um den optimalen Werbemix zu finden empfiehlt es sich, einzelne Werbestrategien ausgiebig online zu testen.
5. Know-How-Update
Bilden Sie sich weiter:
Das Internet entwickelt sich ständig weiter. Neue Technologien kommen und gehen. Für Webmaster ist Know-How und ständige Weiterbildung wichtig.
Vielleicht nehmen Sie in diesem Sommer ein paar neue Technologien unter die Lupe. Ein Fachbuch am Strand soll da ja schon manches Wunder bewirkt haben. Suchen Sie das Web nach neuen Scripten, Tutorials und Modulen ab. Eignen Sie sich neue Techniken an. Testen Sie mal die neuesten Features von CSS oder bringen ihre XML-Kenntnisse auf den neuesten Stand.
6. Fazit
Neben der Ruhephase nach dem Weihnachtsgeschäft bietet die Sommer-Urlaubszeit viel Raum für die Weiterentwicklung einer Website. Wer im Sommer seinen Webservice konzeptionell und technisch auf Weihnachtsgeschäft und Onlinebesucher einstellt, dem bleiben in der Hochphase der Saison mehr Ressourcen für die eigentlichen Aufgaben wie Online-Verkauf und Service. Nutzen Sie diesen Sommer!