… nicht immer. Nach den vielen Gerichtsurteilen zum Thema Internet, wie zum Beispiel das EuGH -Urteil zum „Recht auf Vergessenwerden“ (C-131/12) und „Embedding von Youtube-Videos“ (Az. C-348/13) in diesen Jahr, war es für die Virtuelle Akademie mal wieder an der Zeit, ein Seminar zum Thema Online-Recht anzubieten.
Nachdem wir uns bei den letzten Seminaren dem speziellen Thema Bildrechte gewidmet hatten, ging es diesmal um das Große und Ganze. Das Seminar „Rechtssicher im Internet“ führten wir als Online-Seminar vom 03. bis 24.11.2014 durch. Lies sich das Bildrechte-Thema noch recht eng und einfach in dieses Seminar-Format passen, so war das Thema Online-Recht in seiner Bandbreite und Vielfalt schwerer in einen 3-wöchigen Online-Kurs zu vermitteln.
Woche 1: Überblick, Website und Pflichtangaben im Netz
In ersten Woche starteten wir mit einer Vorwissen-Abfrage und einer Lektion „Online-Recht Basics“, um den Teilnehmern ein solides Grundwissen für die kommenden Aufgaben mit auf den Weg zu geben. Die Abfrage der Teilnehmer ergab, dass die meisten ein gesundes „Halbwissen“ besitzen, und ein Gespür, was Recht im Internet sein könnte. Aber es in manchen Bereichen gab es noch gefährliche Wissens-Lücken, die es zu schließen galt.
Ab Mitte der ersten Woche haben wir uns mit dem zentralen Themen Pflichtangaben Website/Webservice und Impressum beschäftigt. Auch hier war den meisten Teilnehmern die Basics zum Thema Impressum bewusst, aber das ein Impressum auch zu einen Webdienst wie Facebook und Xing gehört, war für einige Teilnehmer doch neu. Zum Thema boten wir den Teilnehmern eine umfangreiche Link-Liste an. Hilfreich: Impressum-Generatoren für die eigene Website und Webdienst.
Hinweis: Zum Seminar Online-Recht bietet die Virtuelle Akademie kein eigenes Handbuch an. Zur Festigung des Wissens, konnten die Teilnehmer über Querverweise in der deutschen Bibel des Online-Rechts, dem „Skript Internetrecht“ von Prof. Dr. Thomas Hoeren weitere Anwendungsfälle recherchieren (PDF, wird regelmäßig aktualiert, Link siehe unten).
Weiterlesen
(virtuelle-akademie.de)