Social Media

18 Tipps zum Aufbau ein funktionierenden Online-Kampagnen-Teams

Social Media
Social Media

In unserem letzten Social-Media-Seminar hatten wir am 4. Februar einen interessanten Video-Chat mit Martin Fuchs, dem Hamburger Wahlbeobachter. Nach dem Seminar habe ich mir die Aufzeichnung von Martin Fuchs noch einmal angeschaut um für die Teilnehmer einzelne Infos aufzubereiten.

Bei der Folie Teamarbeit in sozialen Netzwerken („Verteile Aktivitäten auf ein Team“) bin ich hängen geblieben, den eins war in über 12 Jahren Online-Wahlkampf immer gleich: Hat das Team „funktioniert“ lief auch der Online-Wahlkampf erfolgreich.

Folgende Punkte sind beim Aufbau eines Online-Wahlkampf-Teams zu beachten:

  • Starte rechtzeitig mit dem Aufbau des Teams (bei überregionalen Wahlen mindestens 1 Jahr vorher).
  • Jedes Team braucht einen Teamleiter. Der Teamleiter koordiniert das Zusammenspiel der Online-Wahlkämpfer und stimmt sich mit der Wahlkampfleitung ab.
  • Teamleiter müssen für Wahlkämpfer jederzeit erreichbar sein.
  • Arbeite mit den richtigen Leuten – Nicht die Größe des Teams ist entscheidend, sondern fachliche Eignung, Engagement und Zusammenarbeit.
  • Es gibt keine fertige Lösung für funktionierende Online-Teams, aber geeignete Werkzeuge (siehe unten).
  • Online-Arbeitsstrukturen müssen für alle Team-Mitglieder einfach und bequem nutzbar sein.
  • Das Team muss die Ziele der Kampagne kennen und verinnerlichen.
    Die wichtigsten Eigenschaften für Team-Mitglieder sind: Zuhören, fachliches Knowhow, (Online-)Zusammenhänge verstehen sowie lösungsorientierte Teamarbeit.
  • Jeder Online-Wahlkämpfer weiß, wie eigene und fremde Inhalte veröffentlicht und verbreitet werden können.
  • Trainiere dein Team (Handouts, Unterweisung, Schulungen, Video-Anleitungen usw.).
  • Wenn es kein Wahlkampfbüro gibt: Führe regelmäßig (Online-)Teamsitzungen durch.
  • Mache das Team auf der internen Plattform sichtbar. Jeder Wahlkämpfer wird mit Bild, Kontaktdaten, Aufgabe und ggf. mit besonderen Fähigkeiten vorgestellt.
  • Befähige dein Team eigenverantwortlich zu arbeiten.
  • Messe den Erfolg (Statistiken). Statistiken sind kein Werkzeug zur Dokumentation, sondern der Kampagnen-Planung.
  • Halte einen Notfall-Plan für Shitstorm und Flaming Wars bereit.
  • Schaffe eine Struktur zur internen/vertraulichen Kommunikation, z.B. Collaboration Tools, Foren, Chats, usw.
  • Passt die Kampagnen-Agentur zum Online-Team? Agenturen müssen über die Aktivitäten der ehrenamtlichen Wahlkampf-Teams informiert werden. Optimal sind gemeinsame Sitzungen um Parallel-Wahlkämpfe zu vermeiden und Synergien zu nutzen.
  • Behalten dein Budget im Blick. Sollte ein Budget zur Verfügung stehen, sollten die Ressourcen zu Beginn des Wahlkampfes gemeinsam geplant werden.

Collaboration Tools, Social Media Kampagnen-Werkzeuge

Um gemeinsam an Inhalten und Kampagnen zu arbeiten bieten sich Soziale Netzwerke an. Für kleine und schnelle Aktionen sind Facebook-Gruppen oder die Werkzeuge von Google (Google Docs) sehr gut geeignet. Für längeres gemeinsames Arbeiten bieten sich folgende Tools an.

  • Meine-Freiheit.de – Team-Lösung der FDP Bundespartei. Besonders gut geeignet für liberale Arbeitsgruppen und Wahlkampf-Teams.
  • www.some.io/de – Social-Media-Redaktionssystem für Teams
  • www.hootsuite.com – Weiteres Social-Media-Redaktionssystem mit vielen Features

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert