Im Mai 1996 hat sich die Version 1.0 von HTTP als Standard durchgesetzt. Seither hat sich nicht viel getan. 2009 dann ein erster Versuch von Google mit SPDY ein neues Protokoll zu entwickeln, dass modernen Standards entsprechen sollte. Google hat anschließend die Entwicklung des Protokolls zu Gunsten von HTTP/2 eingestellt. Allerdings sind wichtige Dinge von SPDY in HTTP/2 eingefloßen. Mittlerweile ist HTTP/2 final, kann also eingesetzt werden. Alle wichtigen Browser werden nun unterstützt.
Der wichtige Fortschritt: Geschwindigkeit
Mit HTTP/2 steigt vor allen die Auslieferungs-Geschwindigkeit. Das wird dadurch realisiert, dass nicht jede Anfrage eine TCP-Verbindung aufbaut, sondern die bestehende 1. Verbindung solange aufrecht gehalten wird, wie es nötig ist. Über die Verbindung lassen sich mehrere Requests direkt an den Server schicken. Der Browser muss auch nicht mehr darauf warten, bis eine Anfrage beendet ist, sondern kann mehrere Anfragen an den Server schicken.
Wer testen will, ob sein Server schon HTTP/2 beherrscht kann das unter tools.geekflare.com testen.